Mein Austausch mit Studentinnen und Studenten an der Frankfurt School.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

An der Frankfurt School habe ich mich mit den Studierenden unter anderem zum Thema Generationengerechtigkeit ausgetauscht.

 

Mein gemeinsames Statement mit EU-Kommisar Gentiloni.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich sehe keinen Bedarf an neuen Finanzinstrumenten auf EU-Ebene und gemeinsamen Schulden. Das Geld, das zur Verfügung steht, setzen wir für grüne und digitale Transformation ein. Und NextGenerationEU ist bereits Teil der Antwort auf den Inflation Reduction Act der USA.

Kick-off-Event zum Generationenkapital

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

In einem Kick-off-Event habe ich den Startschuss für das Generationenkapital gegeben. Mit dabei waren Anja Mikus (CEO KENFO und Asset Management Expertin), Bastian Kunkel (Finanzfachwirt, Experte für Versicherungen und Gründer von „Versicherungen mit Kopf“) und als Moderatorin die Finanzkolumnistin Margarethe Honisch.
 

Festkleben war gestern - Highlights aus meiner Dreikönigsrede

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ein paar der Highlights aus der diesjährigen Dreikönigsrede gibt es hier. Schaut rein!

Pressekonferenz zur 26. Sitzung des Stabilitätsrates.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Die Rückkehr zur Schuldenbremse im Bundeshaushalt markiert den Anspruch, nach Jahren mit verschiedenen Krisen zur stabilitätsorientierten Finanzpolitik zurückzukehren. Auch angesichts der enormen finanziellen Herausforderungen ist haushaltspolitische Stabilität wichtiger denn je.

Das erste Jahr der Legislatur: Politik in der Zeitenwende.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Die Schwerpunkte meines ersten Jahres im Bundesfinanzministerium: Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine und der Zeitenwende lag der Fokus auf steuerlichen Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft haben wir die Ukraine finanziell unterstützt. Und gleichzeitig unser Land weiter modernisiert – mit Investitionen auf Rekordniveau.

Mein Gespräch mit dem Handelsblatt.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Im Haushalt 2023 haben wir die ersten 10 Mrd. Euro für die Aktienrente vorgesehen. Ein erster Schritt. Welche Schritte folgen müssen, um langfristig Beiträge zu stabilisieren und das Rentenniveau abzusichern, habe ich mit dem Handelsblatt besprochen.

Mein Pressestatement mit Bruno Le Maire.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Gemeinsame Pressekonferenz mit meinem französischen Kollegen Bruno Le Maire vor unserem Meinungsaustausch über wichtige Themen der deutschen und französischen Finanzpolitik. Dabei stechen drei gemeinsame Schlüsselprioritäten hervor: die Bekämpfung der Inflation, die Aufrechterhaltung solider, nachhaltiger Staatsfinanzen und die Bewältigung der Krise bei zeitgleicher Bewältigung zukünftiger Herausforderungen.

Mein Gespräch im ARD-Morgenmagazin.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Wir haben eine Situation größter Unsicherheit. In dieser Situation im Höchststeuerland Deutschland weiter an der Belastungsschraube zu drehen, wäre wirtschaftlich enorm gewagt. Somit eine klare Absage an eine Vermögenssteuer und mehr zum Bundeshaushalt im heutigen Interview mit dem ARD-Morgenmagazin.

 

.

Mein Statement zum Inflationsausgleich, dem Jahresgutachten des Sachverständigenrates & EU-Stabilitätspakt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin dankbar, dass der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages den Weg für das Inflationsausgleichsgesetz freigemacht hat. Wir verhindern mit ihm zusätzliche Belastungen im nächsten Jahr von gut 16 Milliarden Euro und im Jahr 2024 von über 30 Milliarden Euro. Wir verschieben die Tarifeckwerte bei der Einkommensteuer um 7,2%, erhöhen den Grundfreibetrag in den kommenden 2 Jahren & heben den Tarif für die Steuerprogression mit diesem Fairnesspaket an, damit der Staat die Steuerzahler durch die Inflation nicht zusätzlich belastet.